![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
RegistrierenIm ersten Schritt müssen Sie sich bei Mieterbund24 registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Das ist kostenfrei und begründet noch keinerlei Verpflichtung. » mehr ![]() ![]() BedingungenMieterbund24 ist Teil des Beratungsangebots des Deutschen Mieterbundes und gehört zum DMB Info e.V. ... » mehr DatenschutzVerantwortungsvoller Datenschutz ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Alle Daten, die bei der Anfrage, der Abwicklung der Beratung und der Zahlungsvorgänge gesammelt werden, werden ausschließlich für die Nutzung des Online-Portals verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir aus ... SatzungDie Rechtsberatung bei Mieterbund24 erbringt der DMB Info e.V. Die Satzung finden Sie hier ... » mehr ![]() |
Stichworte zum MietrechtA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
(dmb) Zur Durchführung der verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnung muss einmal im Jahr der Heizenergieverbrauch in den Wohnungen durch so genannte Wärmemessdienstfirmen ermittelt werden. Im Regelfall sind Heizkostenverteiler - elektronische oder nach dem Verdunsterprinzip arbeitende - an den einzelnen Heizkörpern in allen Räumen der Wohnung installiert. Beim Einsatz von elektronischen Heizkostenverteilern mit Funktechnik werden die Daten per Fernübertragung an das Messdienstunternehmen übertragen. In allen anderen Fällen müssen die Heizkostenverteiler in den Wohnungen abgelesen werden. Der Termin hierzu muss mindestens 10 bis 14 Tage vorher angekündigt werden. Die Mieter oder Wohnungseigentümer müssen entweder einzeln oder durch einen Aushang an gut sichtbarer Stelle, zum Beispiel im Treppenhaus, benachrichtigt werden. Kann der erste Ablesetermin nicht eingehalten werden, sollte nach Auffassung des Deutschen Mieterbundes (DMB) ein zweiter Termin individuell abgestimmt werden. Geschieht dies nicht, muss im Abstand von mindestens 14 Tagen ein zweiter Termin durchgeführt werden, möglichst nach 17.00 Uhr. Sagt der Mieter den vorgegebenen Ablesetermin ab, zum Beispiel wegen Urlaubs oder aus sonstigen wichtigen Gründen, muss er weder Schadensersatz oder irgendwelche Sonderkosten zahlen. Kosten für einen zweiten oder gar dritten Ablesetermin müssen nach Darstellung des Deutschen Mieterbundes nie automatisch gezahlt werden. Nur wenn der Mieter seine mietvertraglichen Pflichten schuldhaft verletzt hat, muss er die Kosten eines zusätzlichen Ablesetermins ggf. als Schadensersatz an seinen Vermieter zahlen. Unzulässig ist es immer, wenn die Wärmemessdienstfirma direkt beim Mieter für einen zweiten Ablesetermin Kosten geltend macht.
Online-Beratung zum Mietrecht
Brauchen Sie schnell eine juristisch verbindliche und kompetente Beratung?
|
Deutscher Mieterbund
![]() Bundesweite Interessenvertretung der Mieter. Mehrere hundert Seiten mit aktuellen Informationen, Rechtstipps, Urteilen, Hinweisen zu Büchern, Mieterlexikon, Zeitungen ... ![]() Stichworte MietrechtA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z ![]() Mietrecht im ÜberblickEigenbedarf ![]() |
||||||||||||||||
© 2012 - DMB Info e.V. Mieterbund24| Leistungen| So funktioniert's| Registrieren| Bezahlen| Newsletter| Häufige Fragen| DMB |
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |